Digitale Lernformate
DiGeo OER Standards
Digitale Lernformate
DiGeo OER Standards
Für die qualitätsorientierte Entwicklung der prototypischen DiGeo-OERs wurde im Projektverlauf ein Anforderungskatalog erarbeitet (Arbeitspaket 1). Dieser dient zum einen als Referenz zur fachspezifischen Gestaltung und Nachnutzung von Geomedien basierten OER-Lerneinheiten. Zum anderen kann er auch bedarfsorientiert zur gezielten Qualitätserfassung (Evaluation) von geomedial gestützen OER-Lerneinheiten genutzt werden.
Der Anforderungskatalog wird an dieser Stelle als offenes Wiki entwickelt und steht nach Projektende 10/2022 weiter zur Verfügung. Neben Kriterien zur Qualitätssicherung für die Erstellung, (Nach-)Nutzung und Bewertung von OER für formale Bildungsprozesse fließen hierfür auch didaktische und mediale Gestaltungsaspekte digitaler Geomedien als anwendungsfähige Lehr-/Lernmedien ein. Der Anforderungskatalog als technischer Bericht ist hier verfügbar Download
Im Kontext formaler Bildung, wie der hochschulischen Lehramtsausbildung, sind OER-/Lerneinheiten stets als Teil des fachlichen Lehr-/Lernarrangements zu denken. Im Sinne des „Autonomiestrebens von Open Education“ (Brückner 2018, 61) sollte beim Einsatz von fachlichen OER letztendlich auch das gelten, was für Lehrbücher und sonstige fachliche Lernressourcen hinsichtlich des damit verbundenen Marken- und Qualitätsversprechens von Verlagen bzw. bildungsinstitutionellen Akteur*innen selbstverständlich ist. Damit ist der Qualitätsbegriff von Lernmaterialien angesprochen, der seine Relevanz im Rahmen formaler Bildungsangebote entfaltet. Neben der Produktqualität von OER als Lehr-/Lernmedien, die mit einer zu erwarteten fachlichen Richtigkeit, Genauigkeit und Gültigkeit verwendeter Wissensinhalte und Quellen einhergeht (HRK 2016), geht es auch um die Prozessqualität im Lebenszyklus von OER und das damit implizit erwartete „Qualitätsversprechen“ der an Produktion und Nachnutzung von OER beteiligten Akteur*innen.
Zawacki-Richter und Mayrberger (2017) stellen fest, dass „Qualität ein äußerst komplexes, multiperspektivisches Konstrukt ist, das abhängig ist vom jeweiligen Kontext der Bildungsinstitution, der Formate der Bildungsangebote und ihrer Zielgruppen“ (S. 13). Ihre Aussage ist vor dem Hintergrund des Qualitätsmodells im Kontext von E-Learning und Weiterbildung nach Ehlers (2011) zu verstehen, das u.a. unterscheidet zwischen:
Für die Dimensionierung der Erfassung und/oder Bewertung der Qualität von OER-/Lernmaterialien betonen Zawacki-Richter und Mayrberger (2017) weiterhin vier allgemeingültige Aspekte, die für die Entwicklung der DiGeo-Lerneinheiten grundsätzlich Berücksichtigung finden:
Einen Schritt in Richtung eines möglichen „Standards“ zur Qualitätssicherung von OER im deutschsprachigen Hochschulkontext unternimmt das „Qualitätssicherungsinstruments für OER für die Hamburg Open Online University (HOOU)“ (Mayrberger, Zawacki-Richter & Müskens 2018, Zawacki-Richter & Mayrberger 2017). Dieses kriterienbasierte Bewertungsinstrument für OER-Content stellt mit seinen zwei Dimensionen ‚Pädagogik/Didaktik’ sowie ‚Technik‘ insgesamt 15 kategoriale OER-Qualitätsindikatoren (Dimensionen, Skalen, Items) bereit. Als systematisch entwickeltes Qualitätsraster für die originär institutionelle OER-Qualitätssicherung an der HOOU, bietet das Modell ein valides Schema, das für die im DiGeo-Projekt adressierten Anforderungen an die Gestaltung von OER adaptiert und fachspezifisch weiterentwickelt wird. Im Fokus stehen folgenden drei Dimensionen: